 
    Preis auf Anfrage
Dieses Bild gehört in die Website-Galerie: Bleistiftzeichnungen
Bildbeschreibung
Diese Bleistiftzeichnung zeigt Paul Watzlawick (1921–2007). Er war ein österreichischer Kommunikationswissenschaftler, Psychotherapeut und Philosoph, der vor allem durch seine Arbeiten zur Kommunikationstheorie und Konstruktivismus bekannt wurde. Er wurde in Villach, Kärnten, geboren und studierte Philosophie und Sprachen an der Universität Venedig, wo er 1949 promovierte. Anschließend absolvierte er eine Ausbildung in analytischer Psychotherapie am C. G. Jung-Institut in Zürich. 1960 emigrierte Watzlawick in die USA und wurde Mitglied des renommierten Palo-Alto-Forschungszentrums am Mental Research Institute (MRI) in Kalifornien. Dort entwickelte er gemeinsam mit Kollegen wie Gregory Bateson und Don D. Jackson die „Theorie der menschlichen Kommunikation“, die großen Einfluss auf Psychotherapie, Pädagogik und zwischenmenschliche Kommunikation hatte. Eines seiner bekanntesten Werke, „Anleitung zum Unglücklichsein“ (1983), zeigt mit ironischem Humor, wie Menschen durch ihre eigene Denkweise Probleme erzeugen und aufrechterhalten. Watzlawicks Arbeiten betonen, dass „man nicht nicht kommunizieren kann“ und dass Realität wesentlich durch Kommunikation konstruiert wird. Er lehrte viele Jahre an der Stanford University und hinterließ ein umfangreiches Werk, das bis heute in Psychologie, Kommunikation und systemischer Therapie von zentraler Bedeutung ist. Paul Watzlawick starb 2007 in Palo Alto, Kalifornien.
Warum zeichne ich Paul Watzlawick? Da ich seit einiger Zeit als Lehrer tätig bin und auch das Fach LER unterichte, behandel ich mit meinen Schülerinnen und Schülern auch das Thema Kommunikation. In diesem Kontext sprechen wir natürlich über Watzlawick und seine Axiome. Vor allem das zweite Axiom (Kurzform: Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt) bietet immer eine gute Überleitung zum Vier-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun (den ich natürlich auch gezeichnet habe).
Bild-Details
Weiterführende Links
- Zeichnungen / Zeichnen lernen
- Tiere zeichnen
- Tipps für die Bewerbungsgmappe (Kunststudium)
- Bleistift - ein besonderes Werkzeug für Künstler
- Was ist eine (gute) Zeichnung?
- Was ist die Luftperspektive?
- Was ist die Farbperspektive?
Bild-Verweise

Vier-Ohren-Modell (Grafik nach Schulz von Thun)
Digitale Zeichnung (Photoshop, Grafiktablett)
15 x 20 cm
Oktober 2025












 
     
     
     
     
    