Vier-Ohren-Modell (Grafik nach Schulz von Thun) | Digitale Zeichnung von Martin Mißfeldt

Vier-Ohren-Modell (Grafik nach Schulz von Thun)

Vier-Ohren-Modell (Grafik nach Schulz von Thun)
Vier-Ohren-Modell (Grafik nach Schulz von Thun)
Digitale Zeichnung (Photoshop, Grafiktablett), Größe: 15 x 20 cm, Oktober 2025
Preis auf Anfrage
Dieses Bild gehört in die Website-Galerie: Menschen Cartoons

Bildbeschreibung

Das Vier-Ohren-Modell (auch Vier-Seiten-Modell oder Kommunikationsquadrat) stammt von Friedemann Schulz von Thun. Es wurde 1981 erstmalig veröffentlicht. Schulz von Thun erweitert das zweite Axiom von Paul Watzlawick ("Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt."), indem er zwei weitere Aspekte einer Kommunikation hinzufügt: die "Selbskundgabe" und den "Appell". Das Vier-Ohren-Modell veranschaulicht diese vier Seiten. In der Mitte steht die Botschaft bzw. Nachricht. Der Sender könnte diese Nachricht nun auf vier verschiedenen Weisen meinen (daher vier Zungen in der Grafik). Der Empfänger wiederum kann die Nachricht auf vier verschiedene Weisen interpretieren (daher die vier Ohren).

Da wäre zunächst die reine Sachinformation, die in der Botschaft enthalten ist. Dem gegenüber steht die Beziehungsseite. Schon Paul Watzlawick hat festgestellt, dass jede Nachricht auch immer etwas über die Beziehung zwischen den Kommunizierenden aussagen kann. Laut Friedemann Schulz von Thun gibt eine Sender aber auch immer etwas von sich selbst preis - die sog. Selbstkundgabe. Und auf Seiten des Empfängers kann eine Botschaft auch wie ein Appell (eine Aufforderung) klingen.

Ich habe dieses Vier-Ohren-Modell auch deshalb gezeichnet, wiel ich den Aspekt von einer Person mit vier Zungen einerseits und einer Person, die tatsächlich vier Ohren hat andererseits, grafisch sehr reizvoll fand.

Warum diese Grafik? Ich bin ja seit einiger Zeit Lehrer an einem Gymnasium, und dort unterrichte ich nicht nur Kunst, sondern auch LER (Lebensgestaltung, Ethik und Religion). In der 8. Klasse behandeln wir das Thema Kommunikation - auch um Konflikte bewusster und damit einfacher besprechen zu können. Friedemann Schulz von Thun ist fest im Rahmenlehrplan verankert. Ich erstelle daher Arbeitsblätter für den Unterricht und genau dafür zeichne ich diese (und andere) Grafiken, die ich dann in meinem Unterricht verwende.

Darf man diese Grafik verwenden? Für Lehrkräfte an Schulen gilt: ja, Sie können diese Grafik gerne im Unterricht vewenden. Für Schüler gilt: ja, ihr dürft diese Grafik gerne für Referate oder Präsentationen verwenden. Aber: nicht vergessen, die Quelle (diese Website) anzugeben. Hier findet man diese Zeichnung ohne Beschriftung. Eine kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet (z.B. Kahoot, Slideshare, Youtube etc.).

Weiterführende Links

Weitere interessante Artikel

Realistisch Zeichnen Lernen: Buch von Martin Mißfeldt

Tipp! Ich habe ein eBook geschrieben: "Realistisch Zeichnen Lernen - Mit Bleistiften beobachten". Umfang: 97 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und konkreten Zeichen-Übungen. Das Buch bietet Anfängern und allen, die sich bislang noch nicht intensiv mit dem Naturstudium auseinander gesetzt haben, viele hilfreiche Tipps und Tricks. Zahlreiche Inspirationen helfen dabei, den eigenen künstlerischen Weg zu finden.
Mehr darüber erfahren ...