Die Ampel ist grün (Vier Ohren Modell) | Bleistift Zeichnung von Martin Mißfeldt

Die Ampel ist grün (Vier Ohren Modell)

Die Ampel ist grün (Vier Ohren Modell)
Die Ampel ist grün (Vier Ohren Modell)
Fineliner und Bleistift auf Papier, Größe: 15 x 20 cm, Oktober 2025
Preis auf Anfrage
Dieses Bild gehört in die Website-Galerie: Menschen Cartoons

Bildbeschreibung

Diese Zeichnung zeigt ein Ehepaar im Auto sitzend. Der Mann sagt: "Die Ampel ist grün." Die Sprechblase der Frau ist bewusst leer - denn der Betrachter soll nun überlegen, wie sie oder er antworten würde. Die Zeichnung habe ich für den LER-Unterricht erstellt. Das übergeordnete Thema ist das Vier-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun. Im Unterricht zeige ich den Schülerinnen und Schülern das Bild und lasse sie daran exemplarisch herausarbeiten, wie man diesen Satz auf vier verschiedene Arten interpretieren kann (nach Schulz von Thun: Sachebene, Beziehungsseite, Selbstkundgabe und Appellseite).

Warum diese Grafik? Ich bin seit einiger Zeit Lehrer an einem Gymnasium, und dort unterrichte ich nicht nur Kunst, sondern auch LER (Lebensgestaltung, Ethik und Religion). In der 8. Klasse behandeln wir das Thema Kommunikation - auch um Konflikte bewusster und damit einfacher besprechen zu können. Friedemann Schulz von Thun ist fest im Rahmenlehrplan verankert. Ich erstelle daher Arbeitsblätter für den Unterricht und genau dafür zeichne ich diese (und andere) Grafiken, die ich dann in meinem Unterricht verwende.

Darf man diese Grafik verwenden? Für Lehrkräfte an Schulen gilt: ja, Sie können diese Grafik gerne im Unterricht vewenden. Für Schüler gilt: ja, ihr dürft diese Grafik gerne für Referate oder Präsentationen verwenden. Aber: nicht vergessen, die Quelle (diese Website) anzugeben. Eine kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet (z.B. Kahoot, Slideshare, Youtube etc.).

Weiterführende Links

Weitere interessante Artikel

Unterschied zwischen Malen und Zeichnen (Malerei und Zeichnung)

https://www.martin-missfeldt.de/zeichnen-malen-unterschied.php

Immer wieder verwechseln Menschen die künstlerischen Techniken des Zeichnens und des Malens. Das liegt aber meist nicht daran, dass die Grenzen fließend sind. Viel häufiger kennen sie den prinzipiellen Unterschied gar nicht.

Realistisch Zeichnen Lernen: Buch von Martin Mißfeldt

Tipp! Ich habe ein eBook geschrieben: "Realistisch Zeichnen Lernen - Mit Bleistiften beobachten". Umfang: 97 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und konkreten Zeichen-Übungen. Das Buch bietet Anfängern und allen, die sich bislang noch nicht intensiv mit dem Naturstudium auseinander gesetzt haben, viele hilfreiche Tipps und Tricks. Zahlreiche Inspirationen helfen dabei, den eigenen künstlerischen Weg zu finden.
Mehr darüber erfahren ...