Preis auf Anfrage
Dieses Bild gehört in die Website-Galerie: Menschen Cartoons
Bildbeschreibung
Diese Grafik veranschaulicht den Prozess der Kommunikation. Das Sender-Empfänger-Modell wurde 1949 von Claude Shannon und Warren Weaver entwickelt - daher auch "Shannon-Weaver-Modell". Es gilt als eines der ersten und grundlegendsten Kommunikationsmodelle. Der Sender beabsichtigt etwas (Absicht, Intention, Ziel, Zweck). Um diese Absicht kundzutun, codiert er die Botschaft. Der Empfänger empfängt diese Botschaft und muss sie zunächst dekodieren (Entschlüsselung). Wichtig ist dabei immer der Kontext bzw. die Situation, in der sich die beiden befinden.
In diesem Kommunikationsprozess kann es zu verschiedenen Störungen kommen, die die Kommunikation verhindern oder erschweren. Zum Beispiel: die Botschaft wird in einer Sprache kodiert, die der Empfänger nicht versteht. Oder eine Geste des Senders wird in einem anderen Kulturkreis anders interpretiert. Oder eine Internetverbindung bricht ab. Oder ...
Die Grafik kombieniert das klassische Sender-Empfänger-Modell mit der Unterscheidung zwischen verbaler und non-verbaler Kommunikation. Für beides gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten: entweder wird die Botschaft direkt (face-to-face) übertragen (sog. natürliche Kanäle), oder sie wird mit Hilfe technischer Hilfsmittel übertragen (sog. technische Kanäle). Verbale Kommunikation auf natürlichem Kanal nennt man Sprechen". Verbale Kommunikation mittels technischer Kanäle nannt man schreiben (z.b: Buch, Zeitung, Chat, etc.) Daneben kann man auch nonverbal kommunizieren. Sehr komplex sind die nonverbalen Signale, die man auf natürlichem Wege übermittelt, Dazu gehören u.a. Gestik, Mimik, Körperhaltung, Position zueinander und im Raum, Kleidung, Frisur, etc.
Warum diese Grafik? Ich bin ja seit einiger Zeit Lehrer an einem Gymnasium, und dort unterrichte ich nicht nur Kunst, sondern auch LER (Lebensgestaltung, Ethik und Religion). In der 8. Klasse behandeln wir das Thema Kommunikation - auch um Konflikte bewusster und damit einfacher besprechen zu können. Ich erstelle daher Arbeitsblätter für den Unterricht und genau dafür zeichne ich diese (und andere) Grafiken, die ich dann in meinem Unterricht verwende.
Darf man diese Grafik verwenden? Für Lehrkräfte an Schulen gilt: ja, Sie können diese Grafik gerne im Unterricht vewenden. Für Schüler gilt: ja, ihr dürft diese Grafik gerne für Referate oder Präsentationen verwenden. Aber: nicht vergessen, die Quelle (diese Website) anzugeben. Hier findet man diese Zeichnung ohne Beschriftung. Eine kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet (z.B. Kahoot, Slideshare, Youtube etc.).
Weiterführende Links
Bild-Verweise

Der Kaffee ist kalt (Beispiel Vier-Ohren-Modell)
Fineliner und Bleistift auf Papier
15 x 20 cm
Oktober 2025

Der Bus kommt gleich (Vier-Ohren-Modell Beispiel)
Fineliner und Bleistift auf Papier
15 x 20 cm
Oktober 2025

An der Ecke hat ein neues Restaurant aufgemacht
Fineliner und Bleistift auf Papier
15 x 20 cm
Oktober 2025
