Bleistift - einfaches und günstiges Werkzeug zum Zeichnen

Radierer für das künstlerische Zeichnen

Radiergummi und elektrischer Radierer (Vergleich)
Radiergummi und elektrischer Radierer (Vergleich)

Ein Radierer oder auch Radiergummi ist ein Werkzeug, mit dem man künstlerische Zeichnungen bearbeiten kann. Die aus Gummi, Kautschuk oder Kunststoff gefertigten Radierer binden dabei die Farbpigmente, so dass sie sich vom Untergrund lösen und weggewischt werden können. Herkömmliche, traditionelle Radiergummis sind etwa so groß wie eine Streichholzschachtel, so dass man sie mit drei Fingern gut greifen kann. Für "Viel-Zeichner" gibt es inzwischen elektrische Radierer, die das praktische Zeichnerleben sehr vereinfachen.

Zudem gibt es sog. Knet-Radiergummis, die eine eher klebende Wirkung haben und die frei formbar sind. Diese Radiergummis eignen sich besonders für Kohle- oder Pastell-Zeichnungen. Auch beim Schatten zeichnen sind sie von großer Hilfe, um gleichmäßige, weiche Übergänge zu erzeugen (sofern es einem nicht schon beim Zeichnen gelingt). Die anhaftenden Farbpigmente lassen sich jedoch kaum abschütteln, sondern man verknetet sie. Daher sind Knetradiergummis nicht so lange haltbar wie herkömmliche Gummi-Radierer.

Radieren - warum gelingt es manchmal nicht?

Radiergummi
Radiergummi

Ob man mit einem Radierer die Bleistift oder Buntstift-Linien gut oder weniger gut abtragen, also weg radieren kann, hängt zwar auch mit der Qualität des Radiergummis zusammen, aber vor allem mit dem verwendeten Stift und dem Papier, auf dem man zeichnet. Grundsätzlich gilt:

Die Frage, wie gut man in einer Zeichnung radieren kann, hängt also vom verwendeten Bleistift, dem Papier und vor allem mit dem Druck, mit dem man zeichnet, zusammen.

Elektrische Radiergummis / Elektroradierer

Elektroradierer, elektrischer Radierer
Elektroradierer, elektrischer Radierer

Wer viel zeichnet, wird einen elektrischen Radiergummi lieben. Vor allem, wenn es um Feinheiten und Details geht. Denn ein herkömmlicher Radierer basiert darauf, dass man das Gummi in kurzen Radierstrichen hin- und herbewegt. Je kleiner die Fläche, die radiert werden soll, um so schwieriger ist der Prozess.

Ein Elektroradierer funktioniert anders. Dank einer integrierten Batterie dreht sie die auswechselbare Radiergummispitze. Dadurch kann man punktgenau auch sehr kleine Details wegradieren. Das ist vor allem bei fast finalen Zeichnungen, die noch durch ein paar wegradierte Glanzlichter veredelt werden soll, sehr hilfreich. Als Beispiele seien Portraitzeichnungen, Architekturzeichnungen oder Stillleben genannt.

Bei elektrischen Radierer muss man allerdings bedenken, dass sie sich relativ schnell verbrauchen. Man benötigt also immer ausreichend Ersatz-Gummis, die man austauchen kann. Zum anderen eignen sich Elektroradierer nur für eher kleine Flächen. Wenn man großformatig zeichnet (zum Beispiel Din A2: 42 x 60 cm) und entsprechen großformatig radieren will, ist ein herkömmliches Radiergummi die bessere Wahl.

Künstler-Radiergummis und Elektroradierer: Preisvergleich

Wer keinen geeigneten Künstlerbedarf um die Ecke hat, kann auch über Amazon Radierer kaufen. Ich benutze verschiedene Radiergummis und stelle kaum Unterschiede fast, Sowohl Faber-Castell, Staedtler, Pelikan oder Herlitz stellen sehr gute Radiergummis her. Die Elektroradierer kommen meist aus Fernost - auch wenn mancher deutsche Hersteller seinen Markennamen daruf druckt und deutlich teurer verkauft. Die folgende Liste zeigt einige Radierer. Ein Klick auf den Preis öffnet die entsprechende Amazon-Produktseite (*sog. Partnerlink).

Produktname Produktinformationen Abbildung

Radierer Faber-Castell (PVC-frei)

  • Material: Kunststoff (PVC-frei)
  • Form: rechteckig
  • für sauberes und weiches Radieren
  • wenig Radierabfall
  • enthält keinerlei gefährliche Stoffe
  • Farbe weiß
Radierer Faber-Castell (PVC-frei)

Radierer Staedtler Mars plastic

  • Material: Kunststoff (Phthalat- und latexfrei)
  • Form: rechteckig
  • für sauberes und weiches Radieren
  • Geringe Krümelbildung
  • Farbe weiß
Radierer Staedtler Mars plastic

Dreieckradierer Grip Faber-Castell

  • Material: Kunststoff (PVC-frei)
  • Form: ergonomische Dreikantform
  • für sauberes und weiches Radieren
  • patentierte Soft-Grip-Zone
  • Farbe grau
Dreieckradierer Grip Faber-Castell

Knetradiergummi Faber-Castell

  • mit Plastiketui
  • zum Korrigieren und Aufhellen von Kohle- und Pastellarbeiten
  • zum Reinigen von Folien und Reinzeichnungen
  • sehr knetbar und aufnahmefähig
  • ohne Radierabfall
Knetradiergummi Faber-Castell

Elektrischer Radiergummi Tritart (5 mm)

  • Elektrischer Radiergummi
  • Batterien: 2 AAA Batterien (nicht enthalten)
  • Maße: 2,5 x 2  x 12,5 cm
  • Gummi-Durchmesser: 5 mm
  • Ersatz Radierer: 40 St.
  • Gewicht: 82 g
  • inkl. Säuberungspinsel
Elektrischer Radiergummi Tritart (5 mm)

Elektrischer Radiergummi GuDoQi (2,3 und 5 mm)

  • Elektrischer Radiergummi
  • Batterien: 2 AAA Batterien (nicht enthalten)
  • Maße: 1,5 x 1,5  x 16 cm
  • Gummi-Durchmesser: 2,3 mm und 5 mm
  • Ersatz Radierer: 50 x 2,3 mm; 42 x 5 mm
  • Gewicht: 60 g
Elektrischer Radiergummi GuDoQi (2,3 und 5 mm)

Begriffsklärung (Definition)

Der Begriff "Radierer" kann auch in anderen Zusammenhängen verwendet werden. So bezeichnet man einen Menschen, der Radierungen macht (eine spezielle künstlerische Drucktechnik) als Radierer. Zudem gibt es auch "Schmink-Radierer" mit denen man Make-Up entfernen kann. Dafür sollte man keinen der oben genannten Radierer verwenden :-) Auch für bestimmte Kugelschreiben gibt es Radierer, die aber eine deutlich härtere und rauere Oberfläche habe. Außerdem kann man auch Schmirgelpapier oder einen Cutter oder ähnliches Schnitzwerkzeug zum Radieren verwenden. Dabei besteht jedoch immer die Gefahr, dass man das Papier bzw. den Bildträger beschädigt.

Neu! Ich habe ein eBook geschrieben: "Realistisch Zeichnen Lernen - Mit Bleistiften beobachten". Umfang: 97 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und konkreten Zeichenübungen. Für Anfänger und Einsteiger geeignet. Das Buch bietet allen, die sich bislang noch nicht intensiv mit dem Naturstudium auseinander gesetzt haben, viele hilfreiche Tipps und Tricks.

Auch wenn der Fokus auf realistischen Bleistiftzeichnungen liegt: das Buch enthält viel mehr. "Realistisch" und "Zeichnen" sind zweierlei. Zum Einen werden die Grundlagen des Zeichnens vermittelt, vom Material und Werkzeug über grundlegende Zeichentechniken (z.B. Schraffieren) bis hin zum effektiven Vorzeichnen und den 4 Phasen des Zeichenprozesses: Betonen, Verblenden, Verwischen, Radieren. Zum Anderen werden die Grundlagen des Beobachtens erklärt, die man für jede Art von realistischem Bild benötigt. Am Ende helfen zahlreiche Inspirationen dabei, den eigenen künstlerischen Weg zu finden. Mehr darüber erfahren ...

Weiterlesen?

Bleistift-Zeichnung: Der Jaguar aus Jena
Bleistift-Zeichnung: "Der Jaguar aus Jena" von Martin Mißfeldt, 12. Mai 2000
Technik: Bleistift auf Papier - Größe: 50 x 70 cm
Realistisch Zeichnen Lernen: Buch von Martin Mißfeldt
Realistisch Zeichnen Lernen

Tipp! Ich habe ein eBook geschrieben: "Realistisch Zeichnen Lernen - Mit Bleistiften beobachten". Umfang: 97 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und konkreten Zeichen-Übungen. Das Buch bietet Anfängern und allen, die sich bislang noch nicht intensiv mit dem Naturstudium auseinander gesetzt haben, viele hilfreiche Tipps und Tricks.

"Realistisch" und "Zeichnen" sind zweierlei. Zum Einen werden die Grundlagen des Zeichnens vermittelt, vom Material und Werkzeug über grundlegende Zeichentechniken (z.B. Schraffieren) bis hin zum effektiven Vorzeichnen und den 4 Phasen des Zeichenprozesses: Betonen, Verblenden, Verwischen, Radieren. Zum Anderen werden die Grundlagen des Beobachtens erklärt, die man für jede Art von realistischem Bild benötigt. Am Ende helfen zahlreiche Inspirationen dabei, den eigenen künstlerischen Weg zu finden. Mehr darüber erfahren ...