Elefant, aufgehängt (Cartoon) | Tierische Cartoons von Martin Mißfeldt

Elefant, aufgehängt (Cartoon)

Elefant, aufgehängt (Cartoon)
Elefant, aufgehängt (Cartoon)
Tierische Cartoons, 1992 , Größe: 40 x 40 cm
Preis auf Anfrage
Dieses Bild gehört in die Website-Galerie: Tiere Cartoons

Bildbeschreibung

Der Cartoon zeigt einen Elefanten, der sich mit seinem Rüssel an einem Baum aufgehängt hat. Hier noch ein Elefant, der nicht hängt, aber dafür mehr als vier Beine hat!?

Wieviele Beinde hat der Elefant
"Wie viele Beine hat der Eelefant?" Quelle: Optische Täuschung bei Sehtestbilder

Elefanten

Elefanten haben einen Rüssel. Sie sind die größten noch lebenden Landtiere. Schon bei der Geburt wiegt ein Kalb bis zu 100 Kilogramm. Die Tragzeit ist mit 20 bis 22 Monaten die längste aller Landsäugetiere. Je nach Art kann ein Elefant im Durchschnitt zwischen zwei und fünf Tonnen Körpergewicht und eine Größe von bis zu vier Metern erreichen. Das größte bekannte Exemplar war ein am 4. April 1978 im Damaraland (Namibia) erlegter Bulle, der 4,21 Meter groß und 10,39 Meter lang war. Der älteste Elefant lebte im Zoo von Taipeh und wurde 86 Jahre alt. Quelle: Wikipedia/Elefanten

Unterschied zwischen Afrikanischen und Indischen Elefanten

Man unterscheidet Afrikanische Elefanten und Indische Elefanten. Die afrikanischen haben deutlich größere Ohren. Die Indischen Elefanten targen dafür den Kopf höher. Der Rüssel des Elefanten ist ein Multifunktionsorgan, welches als Tast- und Greiforgan, zur Atmung und Geruchswahrnehmung sowie als Waffe bzw. Drohmittel und als Saug- und Druckpumpe beim Trinken dient. Während der Rüssel des afrikanischen Elefanten in zwei fingerartigen Fortsätzen endet, ist es beim indischen Elefanten nur einer.

Der kleine Elefant

Bei Kindern sehr beliebt ist der "kleine Elefant", der als Kollege der Maus durch die Sendung mit der Maus turnt. Ansonsten gibt es außer "Dumbo" (Disney) nur relative wenige Elefanten als Comic- oder Zeichentrick-Figuren.

Bild-Details

Knoten im Rüssel
Knoten im Rüssel
Knoten im Rüssel Schielende Augen Dickes Bein

Weiterführende Links

Weitere interessante Artikel

Speedpainting TUTORIAL - digital malen

https://www.martin-missfeldt.de/speedpainting.php

Ein "Speedpainting" (auch "speed painting", "schnelle Malerei") ist ein schnell gemaltes Bild. Das erste Speedpainting-Video hahe ich am 6. Mai 2007 erstellt. Er hatte kurz zuvor auf youTube ein speed painting

» Aquarell-Tutorial für Anfänger („Tiger̶

https://www.kuenstlerbedarf-blog.de/aquarell-tutorial-fuer-anfaenger-tiger

Ich habe eine Anleitung zum Malen eines Aquarellbildes erstellt. Dieses Tutorial gibt es hier als Artikel zum Nachlesen, aber auch als Video (ca. 6 Minuten als Zeitraffer) zum Anschauen. Dabei kann man den Prozess des Aquarellmalens von der

» Ostereier selber basteln (aus Holz) und anmalen (Tutorial)

https://www.kuenstlerbedarf-blog.de/ostereier-selber-basteln-aus-holz-und-anmalen-tutorial

Normalerweise malen wir zu Ostern immer richtige Eier an. Die hängen wir dann an unseren Osterstrauß. Nur leider: die gehen immer schnell kaputt. Nicht nur, dass bei unseren kleinen Kindern sowieso höchstens die Hälfte

Konzept für Kunst-Unterricht: Rot-Grün-Sehtest malen

https://www.brillen-sehhilfen.de/kunst-unterricht-konzept-sehtest-malen.php

Viele erkennen eine Rot-Grün-Farbschwäche erst, wenn sie den Sehtest für den Führerschein machen. In der Schule bleibt es meist unerkannt. Das kann jedoch im praktischen Alltag zu Benachteiligungen von Schülern f&uu

Realistisch Zeichnen Lernen: Buch von Martin Mißfeldt
Realistisch Zeichnen Lernen

Tipp! Ich habe ein eBook geschrieben: "Realistisch Zeichnen Lernen - Mit Bleistiften beobachten". Umfang: 97 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und konkreten Zeichen-Übungen. Das Buch bietet Anfängern und allen, die sich bislang noch nicht intensiv mit dem Naturstudium auseinander gesetzt haben, viele hilfreiche Tipps und Tricks.

"Realistisch" und "Zeichnen" sind zweierlei. Zum Einen werden die Grundlagen des Zeichnens vermittelt, vom Material und Werkzeug über grundlegende Zeichentechniken (z.B. Schraffieren) bis hin zum effektiven Vorzeichnen und den 4 Phasen des Zeichenprozesses: Betonen, Verblenden, Verwischen, Radieren. Zum Anderen werden die Grundlagen des Beobachtens erklärt, die man für jede Art von realistischem Bild benötigt. Am Ende helfen zahlreiche Inspirationen dabei, den eigenen künstlerischen Weg zu finden. Mehr darüber erfahren ...